Wer sind wir?

Liebe Judoka, Fans, Interessierte und Gäste,

am 22.05.2013 gründete sich der Verein Kampfgemeinschaft der Judoka Mecklenburg-Vorpommerns e.V. (KGJ Mecklenburg-Vorpommern e.V.) mit Sitz in Rostock. Der Verein möchte gerade junge Erwachsene ansprechen und Ihnen die Möglichkeit geben, für ein gemeinschaftliches Judoteam des Landes Mecklenburg-Vorpommern am Ligabetrieb teilzunehmen.

In den vergangenen zwei Jahren hat ein bunter Mix aus Judoka Mecklenburg-Vorpommerns (u.a. Rostock, Schwerin, Brüel, Altentreptow) bereits mit einer Ausnahmeregelung als Landesvertretung an der Oberliga der Männer teilgenommen und diese beide Male gewonnen. Auch ein Frauenteam konnte im letzten Jahr gestellt werden (mit Sportlern u.a. aus Rostock und Greifswald), welches ebenfalls die Konkurrenz bezwang. Die erfolgte Vereinsgründung ist nur der konsequente Schritt, um die Hürden der Bürokratie zu überwinden. Im Jahr 2012 wurde uns der Aufstieg in die Regionalliga Nord-Ost nämlich untersagt, weil wir nicht unter dem Deckmantel eines Vereines angetreten sind, sondern nur mit besagter Ausnahmeregelung.

Als KGJMV wollten wir dann 2013 regelkonform aufsteigen, und haben dies – leider kampflos – auch geschafft. So gingen wir 2014 in unsere erste Regionalligasaison. Mit dem Ziel ordentlich mitzukämpfen landeten wir nach vier Kampftagen auf einem hervorragenden fünften Platz. Den gilt es 2015 zu bestätigen. Dafür brauchen wir immer starken Nachwuchs und Kämpfer aus dem ganzen Land.

Für unser Vorhaben sollten sich angesprochen fühlen:

· weibliche wie männliche Judoka des Landes M-V

· Judoka ab 17 Jahre, die Ligaerfahrung sammeln möchten und sich gegebenenfalls für höhere Ligen empfehlen wollen

· Sportler, die noch regelmäßig trainieren, deren Leistungsniveau aber nicht für höhere Ligen reicht und die Spaß am gemeinschaftlichen Miteinander haben

· ältere Judoka, die ihre aktive Ligakarriere bei uns „ausklingen“ lassen wollen

· jeder andere Judoka, der unsere Sache durch eine Art „passive Mitgliedschaft“ einfach nur unterstützen möchte

Weil es bei den Frauen keine Regionalliga gibt, wird sich das Engagement vorerst auf die Oberliga beschränken. Sollten sich langfristig genügend Frauen und ein Sponsor finden, ist gegebenenfalls der Schritt in die zweite Liga möglich. Des Weiteren sind für beide Teams gemeinsame Trainingseinheiten und –Wochenenden geplant, aber auch die Teilnahme an unterschiedlichen Mannschaftsturnieren. Nicht zuletzt soll dieser Verein so zu einer besseren und intensiveren Zusammenarbeit im Land führen, um Talente zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl im bzw. das Selbstwertgefühl des Landesverbandes zu stärken. Nach vielen Jahren des fehlenden Zusammenhaltes und der nicht vorhanden Kooperation der zum Teil verstrittenen Vereine (insbesondere städteintern) soll dies ein Wendepunkt in der Entwicklung des Judosportes Mecklenburg-Vorpommerns darstellen, um die frühzeitige Abwerbung/ den Weggang junger Sportler etwas einzudämmen.

Weiterhin sollen die zahlreichen Wettkampfsportler, welche sich an Kampfgemeinschaften in ganz Deutschland beteiligen, „zurückgeholt“ werden um die Kräfte in der Heimat zu einem überfälligen eigenen Team zu bündeln.

Für den Start in der Regionalliga ist keine Stammmannschaft erforderlich. Daher muss niemand seinen Heimatverein verlassen. Unser Ziel ist allerdings, dass jeder Kämpfer unserer Truppe auch Mitglied in unserem Verein wird. Dies soll durch eine zweite, zusätzliche Vereinsmitgliedschaft geschehen. Letztendlich ist eine Gaststartgenehmigung schnell ausgestellt, eine zweite Mitgliedschaft ist dagegen ein zuverlässiges Bekenntnis für unser Gemeinschaftsprojekt. Da unser Team als ein eigenständiger Verein, mit Mitgliedschaften im JVMV und SBB/ LSB werden soll und auch sonst Kosten anfallen (z.B. Gebühren für die Ligateilnahme, Kontoführung, Notar), wird zudem jedes Mitglied für etwaige Förderungen benötigt. Diese Kosten werden durch einen geringen Jahresbeitrag (30,-€) gedeckt. Dieser soll auch dazu beitragen, dass wir zunächst unabhängig von möglichen Sponsoren agieren können und die Sicherheit haben, den Ligabetrieb zu erhalten. Sollte darüber hinaus Geld auf dem Vereinskonto verbleiben (abgesehen von einem kleinen Puffer), wird dieses im Sinne der Gemeinschaft verwertet, zurückgezahlt oder gespendet.

Für Fragen (Satzung, Mitgliedsanträge etc.) und Interessenbekundungen steht euch der gesamte Vorstand, bestehend aus

· Felix Tischler (VfK „Bau“ Rostock)
· Gunar Riegner (PSV Schwerin)
· Marc Reinhardt (VfK „Bau“ Rostock)
· Hagen Bischoff (PSV Schwerin)
und zum Gesamtvorstand ergänzt durch
· Hannes Schneider (1. Schweriner JC)
· Peter Schneider (1. Schweriner JC)
· Frank Piske (PSV Schwerin),

zur Verfügung.

Für Schriftliches meldet euch der Einfachheit halber unter:
felix.tischler@gmx.de.

Mit freundlichem Gruß

Der Vorstand der KGJ Mecklenburg-Vorpommerns